【定期赠送实体书籍】关注本站微信公众号“南北的猫”

Poetiken

Poetiken
内容简介:

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1. Poetiken und der ‚poetic turn‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2. Poetik – Ästhetik – Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3. Poetologische Reflexion als Merkmal poetologischer Lyrik

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

II. „Poesie der Poesie“: reflexive Universalpoesie und ihre

Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1. Novalis: orphischer Gesang und Gefühlspoetik . . . . . . . . . 31

a) Vergil Georgica, Buch IV (ca. 36–29 v. Chr.): Umdeuten

durch Übersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

b) Orpheus (ca. 1789): romantisierender Gegenentwurf

von Poesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2. Friedrich Hölderlin: ambivalente Poetik des Idealischen 43

a) Dichterberuf (1800/1801): Poesie der gemäßigten Vereinigung?

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

b) Der „poëtische Geist“ im „Widerstreit“: ‚harmonisch-

entgegengesetzter‘ „Mittelzustande“ oder Einsamkeit?

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3. Achim von Arnim: polyperspektivische und multi-mediale

Poetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

a) Heymars Dichterschule (1804) und der „Zweifelsprophet“

Ariel: poetische Läuterung – geselliger Dichterspaß

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

b) Ixion, der an seinen Studien verzweifelte Dichter

(1808): „Glaubt ich mich Gott!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

X Inhalt

III. Wege zu einer neuhumanistischen Poetik: Reflexion als

Problem in der Epoche der „Reflexionsbildung“ . . . . . . . . . 105

1. Schwäbische Dichterkreise: Poetik des ‚ganzen Menschen‘

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

a) Magnetismus, Sängerkult und meta-reflexive Poesie:

Justinus Kerner, Ludwig Uhland und Eduard Mörike

im Urteil von David Friedrich Strauß und Friedrich

Theodor Vischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

b) David Friedrich Strauß, Friedrich Theodor Vischer

und Friedrich Gundolf über Eduard Mörike: Modell

des naiven und humanen Dichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Exkurs. David Friedrich Strauß über die Poetik der Wissenschaftspoesie

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

2. David Friedrich Strauß Ästhetische Grillen (1847): sechzehn

Thesen gegen die „Poesie der Poesie“, vor allem gegen

Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck . . . . . . . . . . . . . . . . 148

3. Systembildung im Ausgang aus der spekulativen Philosophie

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

a) Georg Wilhelm Friedrich Hegel Vorlesungen über die

Ästhetik (in der Edition Heinrich Gustav Hothos

1835/1842): Lyrik – reflexive Subjektivität . . . . . . . . . . 159

b) Friedrich Theodor Vischer Aesthetik (1846–1857): die

‚rezeptionsästhetische‘ Lösung des Reflexionsproblems

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

IV. Poetik der Weltpoesie: Selbstreflexion im Fremden . . . . . . 173

1. „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“: Weltliteratur als

Prozeß oder als Ensemble nationaler Textkanones? . . . . . 178

a) Emphatische Vorstellungen und Ironie: Friedrich

RückertWeltpoesie (1832) und Ludolf Wienbarg Goethe

und die Weltliteratur (1835) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

b) Ablehnende und gemäßigte Vorstellungen: Theodor

Mundts Begriff der „Unmittelbarkeit“ (1845), Georg

Brandes’ vergleichende Literaturbetrachtung (1872)

und Berthold Auerbachs vermittelnde Lösung (1881) 194

Inhalt XI

2. Britische und deutsche Lyrik: Metaphysik-Kritik, unpolitische

Rezeption und Trivialisierung der Übersetzungspoetik

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

a) Ferdinand Freiligrath The Rose, Thistle and Shamrock

(1853): poetologische Lyrik in der erfolgreichsten

Anthologie für die deutsche Rezeption britischer

Dichtung im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

b) Alfred Lord Tennyson The Poet’s Song (1842): die Vision

des ‚poeta vates‘ – in der deutschen Rezeption

seit Ferdinand Freiligrath (1846) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

3. Französische und deutsche Lyrik: Sozialkritik und die

hohe Schule der Übersetzungspoetik. Léon Halévy La

Poésie in Übertragungen von Heinrich Leuthold, Heinrich

Nitschmann und Theodor Vulpinus . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Exkurs. Weibliche Poetik – Andere Reflexion? Die Physiko-Poetik

der Annette von Droste-Hülshoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

1. An die Schriftstellerinnen in Deutschland und Frankreich

(1844): weder Hirtinnen noch Hetären, sondern irdische

Heilige. Heroisierende Reflexion über das Dichterinnenamt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

2. Poesie (1844): ‚Physiko-Poetik‘. Spielerische und unkonventionelle

Reflexion über das Verhältnis von Edelstein

und Poesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

3. Dichters Naturgefühl (1844): Keuchen, Stelzen, Stapfen

– mit Gummischuhen und Mückenstich gegen die

Naturlyrik. Anti-konventionelle und subjektiv-empirische

Reflexion über das Dichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

V. Vielfalt und Wandel der Orientierungen: Reflexion der

Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

1. Von der subjektiven Reflexion zur Selbstreflexion. Gottfried

Kellers Poetik zwischen Fortschrittsoptimismus

und prophetischer Selbstbescheidung: Erwiderung auf

Justinus Kerner’s Lied Unter dem Himmel, Subjektives

Dichten, Dichter und Denker (alle 1846) . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

XII Inhalt

2. Im Ausgang aus dem Naturalismus: Ende der Lyrik oder

bloß ein Vermittlungsproblem? Protestkult der „Charaktere“

und Otto Julius Bierbaum Ein Gespräch (1895) . . . 277

3. Mystifikation der Poesie. John Keats: der ‚reine Dichter‘

als Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

a) Rainer Maria Rilkes Gedichte (1914) zu der Zeichnung

Keats on his death-bed (1821) nach Joseph Severn:

Anbetung einer Ikone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

b) Rudolf Kassner Die Mystik, die Künstler und das Leben

(1900): John Keats als ‚größter‘ englischer Dichter

und als Philosoph des Dichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Exkurs. Über die Legende vom Zusammenhang der

„poetry of sensation“ mit der psychologischen Ästhetik

um 1900 und über ihren wahren Kern: die Entstehung

der ‚reinen Poesie‘ aus Physiologie und Moralphilosophie

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

VI. Rainer Maria Rilke Sonette an Orpheus (1922): kosmogonische

Poetik. ‚Poietische‘ Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

1. „Diktat“, „Orkan“, „Ergriffenwerden“: Funktionen der

Inspirationspoetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

2. Orientierungshilfen und Lebensreform: Zivilisationskritik,

Weltanschauung, Populär- und Geheimwissenschaft

im Umfeld von Oswald Spengler Der Untergang des

Abendlandes (I, 1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

a) Walther Rathenau Von kommenden Dingen (1917):

Zeitdiagnose „an der Schöpfungsgrenze“ . . . . . . . . . . . . 346

b) Rudolf Kassner Der indische Gedanke (1913): Plädoyer

für das Prinzip der Individuation . . . . . . . . . . . . . 351

c) Hermann Keyserling (31920) vs. Carl Vogl (1917):

Unsterblichkeit – Entpersonalisierung und Kollektivismus

oder Geheimlehre der Seele? . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

d) Alfred Schulers anti-christliche und anti-semitische

Kosmogonie (1915–1922): Ich-Auflösung im All-Einen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

3. Im Ausgang aus der „poésie pure“: Rilkes lebensreformerischer

Neuentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

Inhalt

作者简介:
下载地址:
下载Poetiken
标签:
文章链接:https://www.dalanmei.com/book-content-41227.html(转载时请注明本文出处及文章链接)
猜你喜欢: